»Was ich nicht ausstehen kann ist Langeweile.« Effi Briest |
Vorhang auf! heißt es rund 160 Mal im Jahr für die Studierenden an der Musikhochschule in Aachen |
»Was ich nicht ausstehen kann ist Langeweile.« Effi Briest |
Vorhang auf! heißt es rund 160 Mal im Jahr für die Studierenden an der Musikhochschule in Aachen |
Mit Studierenden der Klasse Prof. Hans-Werner Huppertz und Jörg Falk
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Mit Originalwerken für Kontrabass von Frantisek Hertl, Michael Porr, Giselherr Klebe u.a.
Prof. Detmar Kurig Kontrabass | Tomone Yazaki Klavier
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
PROGRAMM
Darius Milhaud (1892 - 1974) Concerto pour Batterie et Petit Orchestre | Solist: Liang Dong, Schlagzeug
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 2019 | Solist: Eryu Feng, Violine
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Leitung: Prof. Herbert Görtz
Orchester der HfMT Köln, Standort Aachen
Das Konzert ist eine Veranstaltung von Accordate e.V. in Kooperation mit der HfMT Köln | Standort Aachen | ƒ Download Flyer
Adresse: Markt, 52062 Aachen
Eintritt: 10 Euro
Tickets: Media Store des Zeitungsverlages der Aachener Zeitung oder unter ƒ www.accordate.de/tickets bestellen; Schüler und Studierende erhalten dort eine Freikarte
Mit Studierenden der Klasse Prof. Ilja Scheps
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Mit Studierenden der Klasse Prof. Ulrich Flad, Michael Junghans und Jan Böhme
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Im Puls: Barocke Instrumentalmusik | Konzertbeginn: 23.00 Uhr | amazon – Hörsaal H06
Das Überbordende, das wir heute mit dem Zeitalter des Barock verbinden, ist nicht nur Ausdruck von Virtuosität und Ausschmückung. Es bezeichnet in der Musik auch eine große Produktivität im Schaffen neuer Werke und neuer (Ausdrucks-)Formen. Johann Sebastian Bach wird neben Georg Friedrich Händel als Vollender des musikalischen Barock betrachtet. Die Schönheit der Kompositionen Bachs, die Lebendigkeit, der Ausdruck und nicht zuletzt der Puls seiner Musik berühren und inspirieren zeitgenössische Künstler und das Publikum bis heute.
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) Konzert für zwei Violinen und Orchester d-Moll BWV 1043 & Konzert für drei Violinen und Orchester D-Dur (Rekonstruktion aus BWV 1064)
Solisten und Orchester der HfMT Köln, Standort Aachen
Leitung & Moderation: Johannes Poth, Prof. Herbert Görtz
Seit 2003 immer im November und ein großer Erfolg: Technik und Film, Wissenschaft und Musik, Forschung und Theater: Die RWTH-Wissenschaftsnacht bietet zu ungewöhnlicher Zeit in ungewöhnlichem Rahmen ein vielseitiges Programm und einen spannenden Einblick in die Welt der Hochschule.
ƒ www.rwth-aachen.de/wissenschaftsnacht
Adresse: Claßenstraße, Aachen
Eintritt: frei
Balladen von Carl Loewe und Franz Schubert mit:
Claudius Muth, Bass | Peter Bortfeldt, Klavier
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Mit Studierenden der Klasse Prof. Ilja Scheps
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
PROGRAMM
Anton Reicha | Bläserquinttet op. 88 Nr. 1
Maurice Ravel »Le Tombeau de Couperin« für Bläserquintett und Klavier
Joseph Jongen | Rhapsodie für Bläserquintett und Klavier
I SOLISTI BONNA
Mariska van der Sande, Flöte
Keita Yamamoto, Oboe
Hans-Joachim Büsching, Klarinette
Geoffrey Winter, Horn
Thomas Ludes, Fagott
Anna Karapetyan, Klavier
Keita Yamamoto ist Dozent für Oboe am Standort Aachen der HfMT Köln.
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Mit Studierenden der Klasse Prof. Andreas Fröhlich
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Mit Studierenden der Klasse Prof. Claudia Kunz-Eisenlohr
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Mit Studierenden der Klasse Prof. Anna Freeman
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Vorrunde
In diesem Jahr steht beim Wettbewerb des Förderverein der Musikhochschule in Aachen wieder die Kammermusik im Focus. Studierende der Musikhochschule können sich als Duo für den Wettbewerb anmelden und sollen ein ca. 45-minütiges Programm vorbereiten. In der ersten Runde sollen sie daraus einen Ausschnitt von ca. 15 Minuten Dauer der Jury präsentieren. Die Runde ist öffentlich und wir freuen uns auf zahlreiche Zuhörer.
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Finalrunde
In diesem Jahr steht beim Wettbewerb des Förderverein der Musikhochschule in Aachen wieder die Kammermusik im Focus. Studierende der Musikhochschule können sich als Duo für den Wettbewerb anmelden und sollen ein ca. 45-minütiges Programm vorbereiten. In der zweiten Runde sollen sie daraus einen Ausschnitt von ca. 25 Minuten Dauer der Jury präsentieren. Die Runde ist öffentlich und wir freuen uns auf zahlreiche Zuhörer.
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
PROGRAMM
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
Eroica-Variationen | 15 Variationen mit Finale alla Fuga, op. 35
Modest Mussorgsky (1839 - 1881) | Klavierzyklus »Bilder einer Ausstellung« (Erinnerungen an Viktor Hartmann)
Thomas Duis wird von Kritikern als »einer der besten Pianisten seiner Generation« bezeichnet. Nach seiner Ausbildung in Wiesbaden, Hannover und Leeds prägte er das Konzertleben weltweit auf den bedeutenden Bühnen und Festivals und mit zahlreichen Einspielungen als Solist und mit Kammermusikpartnern bei EMI, Capriccio, Orfeo und anderen Labels. 1994 erhielt er eine Professur in Graz, folgte jedoch 1998 einem Ruf an der Hochschule für Musik Saar, deren Rektor er von 2004 - 2012 war.
aix_piano ist eine Kooperation mit WDR3. Das Konzert wird mitgeschnitten und zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen der Reihe WDR3Konzert ausgestrahlt. Die Künstlerische Leitung von aix_piano hat Prof. Michael Rische.
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: Eintritt: 25 Euro | erm. 12 Euro Tickets: ƒ aix_piano@mrische.de
Szenischer Opernabend am Klavier
Eine Produktion der Rheinischen Opernakademie der HfMT Köln mit Studierenden der Gesangsklassen aus Köln und Aachen
Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Die Hochzeit des Figaro als szenischer Opernabend in gekürzter Form und am Klavier: Dieses Projekt steht im Rahmen der Ausbildung Operngesang an der HfMT Köln und wird die jungen Sänger und Sängerinnen neben der Rolle als Solisten sowohl in szenischem Ensemblespiel als auch im musikalischen Ensemblesingen trainieren.
Ein gut dreistündiger Opernabend wird von der großen Bühne in ein kompaktes Format gebracht und in der intimen Atmosphäre des Orchesterprobenraumes nahbar.
Dauer: ca. 1 Stunde und 15 Minuten
Inszenierung: Oliver Klöter
Musikalische Leitung: Kenneth Duryea
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Weitere Termine: 24.11.2018 | 19.00 Uhr | Orchesterprobensaal
Preisträgerkonzert
Im Rahmen des Cäcilienkonzerts des "Förderverein der Musikhochschule in Aachen e.V." präsentieren sich die Preisträger des diesjährigen Brigitte-Kempen-Wettbewerbs. Alle Mitglieder und Freunde des Fördervereins freuen sich über einen regen Besuch und sind sehr gespannt welche Duo-Formation in diesem Jahr einen Preis erringen kann. Als Preisgelder sind 2000 € für den 1. Platz, 1000 € für den 2. Platz und 500 € für den 3. Platz ausgelobt.
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Szenischer Opernabend am Klavier
Eine Produktion der Rheinischen Opernakademie der HfMT Köln mit Studierenden der Gesangsklassen aus Köln und Aachen
Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Die Hochzeit des Figaro als szenischer Opernabend in gekürzter Form und am Klavier: Dieses Projekt steht im Rahmen der Ausbildung Operngesang an der HfMT Köln und wird die jungen Sänger und Sängerinnen neben der Rolle als Solisten sowohl in szenischem Ensemblespiel als auch im musikalischen Ensemblesingen trainieren.
Ein gut dreistündiger Opernabend wird von der großen Bühne in ein kompaktes Format gebracht und in der intimen Atmosphäre des Orchesterprobenraumes nahbar.
Dauer: ca. 1 Stunde und 15 Minuten
Inszenierung: Oliver Klöter
Musikalische Leitung: Kenneth Duryea
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Weitere Termine: 23.11.2018 | 19.00 Uhr | Orchesterprobensaal
Meisterkurs Geige mit Andreas Reiner | jeweils 10.00 bis 13.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr
Der in Wien geborene und in Eisenstadt, der Heimatstadt Joseph Haydns, aufgewachsene Geiger Andreas Reiner erhielt seine Ausbildung bei Werner Ehrenhofer, Edith Steinbauer und Itzhak Perlman.
Konzertant war und ist er rund um den Globus zu hören, in zahlreichen Aufführungen des Doppelkonzerts für Violine und Violoncello von Brahms gemeinsam mit Heinrich Schiff.
Er war Konzertmeister des Rundfunksinfonieorchesters von Radio Luxembourg, der Düsseldorfer Symphoniker, der Bayreuther Festspiele und unter Sergiu Celibidache bei den Münchner Philharmonikern.
1991 gründete Andreas Reiner das Rosamunde Quartett, wurde mit diesem Ensemble für einen Grammy nominiert und erhielt zweimal den »Preis der deutschen Schallplattenkritik« und den »Diapason d'or«.
Mit dem von ihm gegründeten und geleiteten Orchester »KlangVerwaltung« erhielt er 2008 einen ECHO Klassik für die beste sinfonische Einspielung.
Prof. Andreas Reiner unterrichtet Kammermusik an der Folkwang Universität Essen.
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Weitere Termine: 24.11.2018 | 19.00 Uhr | Orchesterprobensaal
Meisterkurs Geige mit Andreas Reiner | jeweils 10.00 bis 13.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr
Der in Wien geborene und in Eisenstadt, der Heimatstadt Joseph Haydns, aufgewachsene Geiger Andreas Reiner erhielt seine Ausbildung bei Werner Ehrenhofer, Edith Steinbauer und Itzhak Perlman.
Konzertant war und ist er rund um den Globus zu hören, in zahlreichen Aufführungen des Doppelkonzerts für Violine und Violoncello von Brahms gemeinsam mit Heinrich Schiff.
Er war Konzertmeister des Rundfunksinfonieorchesters von Radio Luxembourg, der Düsseldorfer Symphoniker, der Bayreuther Festspiele und unter Sergiu Celibidache bei den Münchner Philharmonikern.
1991 gründete Andreas Reiner das Rosamunde Quartett, wurde mit diesem Ensemble für einen Grammy nominiert und erhielt zweimal den »Preis der deutschen Schallplattenkritik« und den »Diapason d'or«.
Mit dem von ihm gegründeten und geleiteten Orchester »KlangVerwaltung« erhielt er 2008 einen ECHO Klassik für die beste sinfonische Einspielung.
Prof. Andreas Reiner unterrichtet Kammermusik an der Folkwang Universität Essen.
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Weitere Termine: 24.11.2018 | 19.00 Uhr | Orchesterprobensaal
Mit Studierenden der Klasse Valentino Zucchiatti
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Mit Studierenden der Klasse Raimund Nolte
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Mit Studierenden der Klasse Prof. Michael Vaiman
Adresse: Theaterplatz 16, 52062 Aachen
Eintritt: frei
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 |